Medien unter Kontrolle. Wie Smart Metering beim Sparen hilft und den Betrieb nachhaltiger macht

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an Effizienz wird der Zugang zu Daten entscheidend für fundierte Entscheidungen. Smart Metering (intelligente Verbrauchserfassung) ist eine Lösung, die eine präzise Kontrolle über den Medienverbrauch ermöglicht – in Echtzeit und von jedem Ort aus. Bei Accolade haben wir ein fortschrittliches System entwickelt, das unseren Mietern ein optimales Management ihres Geschäfts ermöglicht.
In diesem Text erfahren Sie:
1) wie das System funktioniert und was es überwacht,
2) wie es Ihre Kosten und Ihren Ressourcenverbrauch senken kann,
3) welche Vorteile eine schnelle Reaktion auf ungewöhnlichen Verbrauch bringt.
Warum ist es sinnvoll, Medien im Blick zu behalten?
Rechnungen für Strom, Wasser, Heizung oder Gas gehören zu den größten Betriebskosten für Unternehmen. Hinzu kommen wachsende Umweltanforderungen und Erwartungen im Bereich ESG – immer mehr Organisationen messen ihren CO₂-Fußabdruck und ihre Energieeffizienz. Smart Metering ist eine Lösung, die nicht nur Daten erfasst, sondern auch deren Auswertung ermöglicht – für konkrete Maßnahmen.
Sie müssen nicht mehr auf die Monatsabrechnung warten, um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt. Dank der Analyse in Echtzeit können Sie frühzeitig reagieren – bevor unnötige Kosten oder betriebliche Probleme entstehen.
Was ist Smart Metering und wie funktioniert es?
Smart Metering ist ein intelligentes System, das Daten von Medienzählern und Sensoren im Gebäude sammelt. Es misst den Verbrauch von Strom, Wasser, Gas und Wärme – und analysiert zudem die Innenbedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO₂-Konzentration. Alle Daten werden in einer App angezeigt, mit voller Transparenz und Updates alle fünfzehn Minuten.
Das System sammelt nicht nur Informationen – es interpretiert sie auch. Es zeigt, welche Bereiche im Gebäude den höchsten Verbrauch verursachen und wo Einsparungen möglich sind.
-> Ein Beispiel? Wenn die Klimaanlage am Wochenende in einem leeren Gebäude läuft oder die Temperatur deutlich über dem Normalwert liegt – erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung.
Was erkennt das System, bevor es zum Problem wird?
Smart Metering funktioniert wie ein Frühwarnsystem. Es überwacht Verbrauchswerte und meldet Abweichungen von der Norm – bevor daraus Kosten entstehen.
Es ist ein digitaler Assistent, der nie schläft – selbst wenn das Büro leer ist. Er erkennt zum Beispiel:
1) Gerätebetrieb außerhalb der Arbeitszeiten – das System registriert untypischen Verbrauch in der Nacht oder am Wochenende,
2) Falsche Heiz- oder Klimaeinstellungen – erkennt zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, die Komfort und Kosten beeinflussen,
3) Unnötigen Energieverbrauch – z. B. Licht in leeren Räumen,
4) Unregelmäßigkeiten in der Wasserversorgung – erkennt Leckagen und ungewöhnliche Durchflüsse, die zu Verlusten oder Schäden führen können,
5) All das geschieht automatisch – Sie erhalten einen Alarm und können sofort handeln, bevor aus kleinen Abweichungen teure Probleme werden.
Welche Vorteile bietet Smart Metering für Mieter?
Für Mieter ist Smart Metering nicht nur Technologie, sondern eine echte Unterstützung im Alltag. Es ermöglicht die laufende Optimierung des Medienverbrauchs – was sich direkt in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Außerdem sorgt es für eine präzise und faire Abrechnung von Strom, Wasser oder Gas – damit Mieter ihre Kosten besser im Griff haben und Abrechnungen mit dem Eigentümer reibungsloser verlaufen.
Das System fördert auch die Zusammenarbeit mit dem Eigentümer – durch vereinfachte Kommunikation und effizientes Medienmanagement, was zu besseren Mietbedingungen und gemeinsamer Verantwortung für Energieeffizienz führen kann.
Dank eines benutzerfreundlichen Online-Dashboards sind die Daten rund um die Uhr und von überall zugänglich. Das unterstützt auch die Umsetzung von ESG-Zielen. Und was besonders aus operativer Sicht wichtig ist: Änderungen können sofort umgesetzt werden – ohne auf die Monatsabrechnung zu warten. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, bevor Kosten auf der Rechnung erscheinen.
Wie kann man starten?
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Energie Ihre Betriebsprozesse im Gebäude tatsächlich verbrauchen – und wo sich Einsparpotenzial verbirgt – genügt ein Schritt. Kontaktieren Sie Kamila Lech (kamila.lech@accolade.eu) aus dem Asset-Management-Team von Accolade.
Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuelle Situation und Ihre Kosten, planen einen technischen Vor-Ort-Termin und erstellen ein individuelles Angebot für die Installation und Wartung des Systems. Der gesamte Prozess ist transparent und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt.