Das Werk der Gesellschaft Hanon Systems in Kladno erhielt höchste Bewertung der Nachhaltigkeit
Der Industriepark Kladno erhielt die höchstmögliche Bewertung „Outstanding“ nach dem internationalen Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit BREEAM New Construction. Der Park besteht aus einer neuen Produktionshalle und einem revitalisierten Bestandsgebäude. Es handelt sich um ein auf dem tschechischen Markt einzigartiges Projekt, das beweist, dass die Modernisierung einer Industriehalle strengste ökologische und technische Kriterien erfüllen kann. Das Projekt mit einer Gesamtfläche von über 36.000 Quadratmetern entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Projektentwickler Panattoni und der Investmentgruppe Accolade.

Mieter des Industriegeländes, bei dessen Bau eine Reihe innovativer und nachhaltiger Verfahren zum Einsatz kamen, ist das Unternehmen Hanon Systems Thermal Technology. Das Unternehmen produziert hier Kühlsysteme für die Automobilindustrie. Dank der neu errichteten Halle konnte Hanon seine Produktionsfläche um fast 21.000 Quadratmeter erweitern. Die ursprüngliche Halle mit einer Fläche von über 15.500 Quadratmetern wurde anschließend umfassend saniert. Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen wurden ohne Betriebsunterbrechung realisiert.
„Der Panattoni Park Kladno ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unser flexibles Bau- und Finanzierungsmodell konkrete und messbare Ergebnisse liefert. Dank der Sale- & Leaseback-Lösung, also dem Verkauf und der Rückvermietung der Flächen, konnte der Mieter Kapital freisetzen, seine Produktion ausweiten und gleichzeitig den Energieverbrauch des Betriebs deutlich senken. Die Tatsache, dass wir auch bei der Sanierung des bestehenden Gebäudes die höchste Bewertung „Outstanding“ der BREEAM-Zertifizierung für Neubauten erreicht haben, bestätigt, dass unser Ansatz sowohl unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit als auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit sinnvoll ist“, sagt Jan Andrejco, Regional Development Director in Panattoni.
Nachhaltigkeit in allen Phasen des Projekts
Nachhaltigkeitsaspekte wurden bereits in der ersten Planungsphase berücksichtigt. Das Projekt wurde mit Schwerpunkt auf der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, maximaler Energieeffizienz und Respekt vor der Umwelt und den lokalen Gegebenheiten konzipiert. Es wurden Baustoffe mit niedrigem ökologischem Fußabdruck verwendet und zudem wurde auf die Qualität des Innenraumklimas in Gebäuden geachtet, um gesunde Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu gewährleisten.
Während der Bauphase wurde ein Abfallentsorgungsplan konsequent umgesetzt, um das Abfallaufkommen zu minimieren und den Anteil recycelbarer Materialien zu maximieren. Insgesamt wurden mehr als 85 % der Bauabfälle von der Deponie ferngehalten. In der logistisch anspruchsvollen Bauphase wurde für den Transport einiger Technologieanlagen ein Hubschrauber eingesetzt, was die Verkehrsbelastung in der Umgebung erheblich reduzierte.
Der Industriepark zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Energieeffizienz aus. Die Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpen zusammen mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.225 kWp, die 100 % des Stromverbrauchs im Gebäude deckt, führte zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um 54,66 %, also um mehr als 3.000 Tonnen pro Jahr. Dank der Installation eines Systems zur Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung wurde der Trinkwasserverbrauch um mehr als 66 % reduziert.
„Die Zertifizierung BREEAM New Construction mit dem Exzellenzgrad „Outstanding“ erhalten nur etwa drei Prozent der Gebäude, die sich darum bemühen. Im Portfolio von Accolade ist dies bereits das neunte Projekt, das diese Bewertung erhalten hat, was selbst im europäischen Kontext nicht ganz alltäglich ist. Das zeugt schon von einem außergewöhnlich hohen Nachhaltigkeitsstandard unserer Gebäude. Uns ist es auch wichtig, dass wir einem starken Arbeitgeber in der Region dabei geholfen haben, seine Produktionsflächen zu erweitern, wodurch die Voraussetzungen für weiteres Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die Förderung einer breiteren industriellen Infrastruktur in den Regionen ist für uns langfristig von entscheidender Bedeutung“, sagt Jiří Stránský, Head of Development v Accolade.
Strategischer Standort mit Zukunftspotenzial
Die Region Kladno gehört zu den wichtigsten Industriegebieten in Mittelböhmen. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte aus. In der Nähe befinden sich die wichtigen Autobahnen D5, D6 und D7 sowie der internationale Václav-Havel-Flughafen Prag. Vielversprechend für die Zukunft ist auch die Bahnverbindung zwischen Prag, dem Václav-Havel-Flughafen und Kladno über eine modernisierte Strecke, die die Verkehrsanbindung dieser strategisch wichtigen Region weiter verbessern wird.